Verhandeln vor Gericht
In unserem Seminar "Psychologische Verhandlungsführung vor Gericht" lernen Rechtsanwälte, Rechtsreferendare sowie Führungskräfte, wie sie sicher vor Gericht agieren.
Die Herausforderungen im juristischen Bereich sind hoch: Jura ist mehr als Auswendiglernen.
Es ist eine Wissenschaft, die sich maßgeblich mit Sprache beschäftigt. Juristen müssen im Beruf Reden halten, Positionen verteidigen, Konfliktsituationen lösen und vor allem Empathie für fremde Personen haben. Softskills wie Verhandlungs- und Kommunikationskompetenz, werden jedoch im Studium nicht vermittelt.
Den meisten mangelt es an praktischer Erfahrung und oftmals auch an theoretischem Wissen in diesen Bereichen, wenn sie das erste Mal einen Gerichtssaal betreten. Auch erfahrene Juristen könnten ihre Verhandlungen durch Einsatz effektiver Verhandlungs- und Kommunikationsmethoden
besser steuern. Das Seminar„Psychologische Verhandlungsführung“ ist der fehlende praktische Baustein zu Ihrer erfolgreichen Karriere im juristischen Bereich!
ZIEL
Von den Gesten bis zur Kleidung, von den Wörtern bis zum Verhalten: In jedem sozialen Zusammenhang sind alle Kommunikationsformen Mittel, den Nächsten zu manipulieren und Vorteile für sich selbst zu gewinnen - speziell vor Gericht. Wenn Sie wissen, welchen manipulativen Einfluss zum Beispiel Kommunikationsmodelle, Überzeugungs- und Einschüchterungstechniken, Frage- und Vernehmungstechniken, bewusstes oder unbewusstes Verhalten Ihres Gegenübers auf Ihren eigenen Auftritt haben, können Sie sich bzw. Ihren Mandanten besser verteidigen. Sie werden darauf vorbereitet, sicher im Gerichtstermin aufzutreten und ihre Forderungen durch erfolgreiches Verhandeln durchzusetzen.
Das Seminar will Ihren bestmöglichen Auftritt vor Gericht gewährleisten. Hierzu werden prozessuale Handlungsabläufe geübt und entsprechende Prozessstrategien entwickelt. Nicht der Richter lenkt das Verfahren, sondern sie selbst. Wie das geht, erfahren und erleben Sie selbst durch praktische und anschauliche Beispiele, ergänzt durch Übungen.
ZIELGRUPPE
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte, Rechtsreferendare sowie Führungskräfte, die prozessrechtliche Erfahrung im Arbeitsalltag benötigen.
INHALTE
- Was ist Manipulation?
- Überzeugungstechniken
- Wertediskussion
- Verbale Selbstverteidigung
- Einschüchterungstechniken
- Kommunikationsmodelle
- Konstruktive und destruktive Kritik
- Umgang mit Killerphrasen
- Frage- und Vernehmungstechnik
- Umgang mit Richterphrasen
- Verfahrensanträge wie z. B. Protokollierungsanträge, Befangenheitsanträge
- Praktische Übungen (Rollenspiele, psychologische Gruppensimulationen etc.)
IHR NUTZEN
- Verbindung zwischen rechtlichen und psychologischen Aspekten: Passgenaue Vorbereitung auf die Praxis im Gerichtssaal.
- Praxisbeispiele/Erfahrungsaustausch mit den Experten.
- Bearbeitung von Teilnehmer-Fälle innerhalb des Seminares möglich.
- Erlebnisseminar: Simulation der Gerichtssituation in Form von Rollenspielen/Gruppenübungen.
IHRE TRAINER
Frank Herrig-Jansen ist Partner der Kanzlei Göb & Jansen. Er ist einer der führenden Rechtsanwälte auf dem Gebiet von Mobbing und Diskriminierung. Er publiziert regelmäßig zu seinen Arbeitsschwerpunkten und seit 2004 referiert er zu verschiedenen Themen im Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Seit 2011 ist Herrig-Jansen zudem als Mediator tätig und leitet u. a. den Fachausschuss „Mediation in der Arbeitswelt“ des Vereins Integrierte Mediation. Seit 2015 ist er Master of Mediation.
Prof. Dr. Harald Ege ist Gerichtsgutachter, Arbeits- und Organisationspsychologe. Er brachte 1996 in Italien das Thema Mobbing ein und gründete die PRIMA Associazione Italiana contro Mobbing e Stress Psicosociale in Bologna. Ege ist Autor einer Methode zur Bewertung des Mobbingschadens, auf dessen Basis er Gerichtsgutachten anfertigt. Seit 2006 lehrt Prof. Ege an der Technischen Universität der Marken in Ancona. Prof. Ege gibt seit mehr als 20 Jahren Seminare mit folgenden Schwerpunkten: Konflikttraining, Konfliktmanagement, Motivationstraining, verbaler Selbstverteidigung, Mobbing und Straining.
ANMELDUNG
Fragen zur Veranstaltung nehmen wir gerne telefonisch unter 06621/74068 oder per EMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.